
Nach Ende der Gruppenphase
Nach Abschluss der Gruppenphase der UEFA Champions League, Europa League und Europa Conference League haben die deutschen Klubs 13.750 Punkte für die 5-Jahres-Rangliste des europäischen Dachverbands gesammelt. Damit führten Bayern München und Co. mit sechs Siegen Deutschland auf den zweiten Platz in der Rangliste, die unter anderem über die Verteilung der Startplätze im europäischen Wettbewerb entschied – zumindest für dieses Jahr. Mit 16.571 Punkten sammelte bisher nur England mehr als acht Bundesligisten, von denen nur der 1.FC Köln nicht ins Achtelfinale kam.
Im Vergleich: Alle 5-Jahres-Ranglisten / Saison-Ranglisten 2022/23
Für die Gesamtwertung bedeuten die guten Ergebnisse der Teams bislang keine nennenswerten Veränderungen – Deutschland wird mit aktuell 79.106 Punkten wohl auch im nächsten Jahr hinter Spanien (88.855) und dem amtierenden Spitzenreiter England (103.141) auf Platz drei liegen. Allerdings würde der aktuelle Vorsprung auf Italien (11.928 Punkte) dafür sorgen, dass der in der Gesamtwertung Vierte der Serie A auch bei einer stärkeren deutschen Saison 2018/19 mit 15.214 zu 12.642 Punkten nicht näher kommt. – hätte weggelassen werden müssen. Gleichzeitig verringert sich der Abstand zu Spanien nun deutlich, da die LaLiga-Teams 2018/19 rund 4.000 Punkte mehr sammelten als die Deutschen.

Im positiven Sinne gibt es unter anderem für die türkischen Klubs einen großen Unterschied zwischen dem Gesamtranking und der Platzierung 2022/23. Nach Jahren der Schwäche haben Fenerbahce und Co bisher 10.800 Punkte erzielt, mehr als in den beiden vorangegangenen Jahren zusammen. Für diese Saison bedeutet das Platz sechs nach der Gruppenphase, über fünf Jahre gerechnet liegt die Türkei nun auf Platz 12.
Liechtenstein ist sogar noch größer und belegt mit 6.500 Punkten den elften Platz, mehr als in allen Vorjahren zusammen. Ausschlaggebend dafür war der Sieg des in der zweiten Liga der Schweiz antretenden FC Vaduz in der Qualifikation für die Conference League, wo man den FC Koper, Konyaspor und den sensationellen Rapid Vienna ausschaltete.
Frankfurt als Außenseiter: Champions-League-Achtelfinale nach Kaderwert
Aus der Hütteldorfer trugen zum sehr schwachen Abschneiden der österreichischen Klubs bei. Nur 4.500 Punkte wurden bisher gezählt – Platz 23 im Vergleich 2022/23. Österreich liegt im Gesamtranking weiterhin auf dem zehnten Platz. Geht dieser am Ende der Saison in der Türkei verloren, würde der Meister, in den letzten Jahren noch Red Bull Salzburg, nicht automatisch in die Gruppenphase der Champions League einziehen.

Für Homepage