

Während die GeForce RTX 3050 (Test) normalerweise eine Werks-TDP von 130 Watt hat und über 1×8-Pins angebunden wird, bietet MSI jetzt ein neues Custom-Modell mit 115 Watt an, das über 1×6-Pins angebunden wird. mit der nötigen Energie. Seine Basis bildet ein “kleiner” Grafikprozessor.
MSI senkt die TDP von 130 Watt auf 115 Watt
MSI hat stillschweigend eine neue Version der GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC veröffentlicht, die mit 2560 CUDA-Einheiten, 8 GB Speicher und 128-Bit-GDDR6-Grafikspeicher die gleichen Spezifikationen wie das Original bietet, aber nicht die GA106-GPU, sondern die GA107 für den mobilen Einsatz ist für GeForce RTX 3050 Laptop GPU (Test) und GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU ausgelegt.
Für die Stromversorgung reichen 1 × 6 Pins
Die Leistungsdaten sind mit 1.807 MHz Takt und 14 Gbps Grafikspeicher gleich, aber offizielle Spezifikationen zeigen, dass es MSI gelungen ist, die Leistungsaufnahme von 130 Watt auf 115 Watt TDP zu reduzieren.
- GA106 → GA107
- 2560 Shader = 2560 Shader
- 8 Gigabyte GDDR6 = 8 Gigabyte GDDR6
- 3× DisplayPort 1.4 → 2× DisplayPort 1.4
- 1 × 8-Pin-PCIe 4.0 → 1 × 6-Pin-PCIe 4.0
- 130 Watt TDP → 115 Watt TDP
An der Leistung der FP16-Grafikkarte hat sich mit 36,4 TFLOPS nichts geändert, allerdings ist der „kleine“ Grafikprozessor auf Laptops ausgelegt, was den Herstellern offensichtlich etwas mehr Stromverbrauch beschert. 6-polig – spiegelt den Stecker wider.


Weitere kleinere Änderungen sind beim Ein- und Ausgang der Grafikkarte zu erkennen, denn der Ventus X2 OC verfügt weiterhin über 3 × DisplayPort 1.4 und 1 × HDMI 2.1, während der Ventus X2 OCV1 über 2 × DisplayPort 1.4 und 2 × verfügt. HDMI-2.1. Darüber hinaus ermöglicht der GA107 den Herstellern, weniger Material zu verwenden, was das Gewicht der Grafikkarte von 1070 Gramm auf 910 Gramm reduziert.


Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Produktseite und dem ausführlichen Datenblatt (PDF) der MSI GeForce RTX 3050 Ventus 2X OCV1. Wer sich für die neueste Version mit 15 Watt TDP-Reduzierung interessiert, sollte beim Kauf einer Grafikkarte auf den Zusatz „OCV1“ im Produktnamen achten.