Intersport: Corona-Sport-Trends überdauern Pandemie

Aus Sicht des Fachverbandes Intersport sorgt der Sporttrend aus der Corona-Zeit auch in der aktuellen Energiekrise für eine hohe Kundennachfrage. Der Chef von Intersport Deutschland, Alexander von Preen, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass während der Corona-Zeit verstärkt auf Sport und Gesundheit geachtet werde. „Die Leute haben in der Krise ihre Meinung geändert und dort gerne investiert, weil sie erkannt haben, dass es sinnvoll ist, sich fit zu halten. Sport ist systemrelevant.“ Aus diesen Gründen gibt es hier auch in der aktuellen Krise keine Kaufzurückhaltung.

Auch Lesen :  Karlsruhe lädt zum Indoor Meeting- SWR Sport

Der Running-Trend beispielsweise habe die Pandemie überstanden, sagte Intersport-Vorstand Frank Geisler, der für das laufende Geschäft verantwortlich ist. Außerdem sind Mannschaftssportarten jetzt wieder erlaubt. “Wir haben zum ersten Mal seit Jahren wieder Fußballschuhe verkauft. Vor der Pandemie gab es viel Nachschub und jetzt sind wir mit jedem gelieferten Schuh zufrieden. » Auch der seit vielen Jahren sichtbare externe Trend hat zugenommen. Andere Corona-Entwicklungen setzten sich dagegen nicht fort – so ging beispielsweise die Nachfrage nach Inlinern wieder zurück.

CEO Von Preen, der zusammen mit anderen Händlern 2021 Verfassungsbeschwerde gegen die bundesweite Notbremse beantragte, bewertet das Vorgehen der Politik in der Corona-Zeit positiv. „Insgesamt war es gut, wie die Regierung damit umgegangen ist“, sagte der Manager, der seit November auch Präsident des Handelsverbandes Deutschland ist. Dank der endlich eintreffenden Hilfe konnte sich das Geschäft stabilisieren. Dass die Verfassungsbeschwerde schließlich vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen wurde, sei nicht mehr relevant: „Der Anfang ist vorbei.“

Auch Lesen :  F1-Fotos GP Mexiko 2022 - Bilder vom Training

Intersport erzielte im Geschäftsjahr 2020/2021 (bis 30. September) einen Umsatz von rund 2,65 Milliarden Euro und damit rund ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Anteil des Online-Umsatzes lag bei etwa 38 Prozent – ​​Ziel ist es, ihn bis 2030 auf 60 Prozent zu steigern. Insgesamt sind in Intersport mehr als 1.500 Filialen in Deutschland genossenschaftlich organisiert. Ende Januar will sich die Deutschlandzentrale zum abgelaufenen Geschäftsjahr äußern.

Auch Lesen :  1. FC Köln: Fünf Profis gesetzt, sechs Startelf-Plätze zu vergeben

Während der Pandemie habe der Handelsverband Millionen von Dollar in Digitalisierung und Bestandsmanagement investiert, sagte Finanzvorstand Thomas Stork. Dadurch sind die Lieferketten von Intersport heute stärker.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button