Frank Rosin öffnet Kühltruhe – und unterbricht sofort die Dreharbeiten

Nichts bringt Frank Rosin so leicht aus der Fassung. Als Sternekoch, der für seine Kabel1-Sendung „Rosin Restaurants“ regelmäßig Gasthäuser vor dem finanziellen Ruin retten soll, begegnet ihm so einiges. Von ungebildeten Gastronomen bis hin zu korruptem Essen.

Was Frank Rosin in der aktuellen Folge von Rosin’s Restaurants erleben musste, treibt ihn selbst in den Wahnsinn. Beim Gasthof Yeshwitz in Sachsen zieht Rosin die Reißleine – und hört sogar auf zu fotografieren.

“Rosin’s Restaurants”: Wütender Sternekoch

In der Provinz Nordsachsen soll Frank Rosin das Restaurant von Fabian und Paik retten. Die beiden Freunde bieten eine Kombination aus deutscher und türkischer Küche – und litten sehr unter den Maßnahmen während der Corona-Epidemie. „Ich sitze nur hier, da ist niemand“, beschreibt Paik die dramatische Situation, in der das Gasthaus „Yashwitz“ von dem Virus erfasst wurde. „Die Corona hat uns finanziell die Beine gebrochen“, erklärt Fabian.

Auch Lesen :  Frühere "GNTM"-Kandidatin zeigt sich nach Brust-OP oben ohne

Doch ist die Corona-Epidemie wirklich der einzige Grund, warum das sächsische Restaurant seinen Betrieb eingestellt hat? Glaubt man der Bekanntschaft der beiden Betreiber, kann das Essen auch einen Zusammenhang mit dem Verlust von Kunden haben. „Man merkt, dass da nicht so viel Kocherfahrung dahintersteckt“, verrät er Kabel1. Auch die Abläufe in der Küche sind ungewöhnlich. Höchste Zeit also für Sternekoch Frank Rosin, das Ruder in die Hand zu nehmen – und das Gasthaus Yashwitz unter die Lupe zu nehmen.

Schon vor der Ankunft von Frank Rosin war klar: „Das ist heute natürlich eine Meganummer“, allein schon wegen der kulinarischen Ausrichtung. „Wir haben türkische Küche in einem alten Gasthof umgesetzt. Und das ist in dieser Gegend ungewöhnlich“, erklärt der Sternekoch gegenüber Kabel-Zuschauer 1.

Frank Rosin verspürt “gastronomische Traurigkeit”

In dem Moment, in dem der Operator Frank Rosin zum ersten Mal begegnet, droht sich die Atmosphäre zu ändern. Rosin verspürt “gastronomische Traurigkeit”, als er das Gasthaus sieht. Im 350 Quadratmeter großen Gästezimmer angekommen, wird es nicht besser. Rosin erwartet eine derbe Mischung aus Fachwerkcharme und dekorativen Unfällen. „Sind Sie noch in der Nähe?“, will der Koch von Fabian und Paik wissen.

Auch Lesen :  Coldplay spielt bei Konzert Protesthymne

Er ahnt nicht, dass die Inneneinrichtung wohl sein geringstes Problem sein wird…

Richtig dick wird es erst in der Küche. „Du riechst es sofort, dieses verrottete Wasser“, beginnt Rosin. Dann macht er in der Tiefkühltruhe eine schockierende Entdeckung: Fleisch, das nicht den Vorschriften entspricht. „All das ist nicht erlaubt. Nicht abgedeckt, Frost brennt“, stellt der Koch klar. “Normalerweise muss sie jemand abholen kommen.”

Rosin konfrontiert Operator Pike. Und macht ihm klar, dass hier gegen die Lebensmittelhygienevorschriften verstoßen wurde. Nach der Entdeckung des Hackfleischs traf der TV-Koch eine schwierige Entscheidung: “Ich habe gerade mit meinem Team gesprochen: Wir machen alles kaputt!”

Auch Lesen :  „Gibt es in Österreich gar nicht“

„Rosin Restaurants“: Zweite Chance für „Gästehaus Yashwitz“

Die Operatoren sind persistent. Will eine weitere Nachtschicht einlegen, damit Rosin bleibt. „Ich bin zu allem bereit. Wenn es eine Lösung gibt, werde ich alles dafür tun“, verspricht Paik. Worte, die Frank Rosin zum Nachdenken bringen – und dem Gasthof „Yashwitz“ eine zweite Chance geben.


Mehr Nachrichten:


Eine vielleicht letzte Chance für den Betreiber, in der Gastronomie Fuß zu fassen. Was daraus wird und wie sich das Yeshwitz Inn entwickelt hat, seht ihr nach ein paar Tagen bei Frank Rosin auf Kabel1. So viel sei verraten: Mit diesem Ergebnis hätte niemand gerechnet…

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button