
[
Ist halt die Grundsatzfrage:
Möchte man ein System, das bestehende Kräfteverhältnisse zementiert oder ein System, das sportlich ausgeglichen Wettbewerb fördert.
Für beides gibt es Gründe:
Zementieren, weil:
– Leistung und Erfolg sollen belohnt werden
– dadurch wird eine erhöhte internationale Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt
Zementieren NEIN, weil:
– vergangener Erfolg wird belohnt und verfestigt den Status Quo.
– sportlicher Aufstieg ist damit ungleich schwerer als die Position zu halten.
– der sportliche Erfolg beruht im wesentlichen auf den höheren finanziellen Erträgen
– auch die höhere nationale und internationale Vermarktungsfähigkeit beruht im wesentlichen auf den höheren finanziellen Mitteln (..ein Teufelskreis)
– die erhöhte internationale Wettbewerbsfähigkeit einiger weniger Clubs geht zu Lasten der übrigen Clubs
– sportlicher Erfolg schlägt sich auch in anderen Einnahmen nieder (Sponsoren, Zuschauer, Preisgeldern) das muss nicht über TV Erlöse passieren
– Kaderkosten Bayern im Vergleich zu Bochum/Werder/Schalke/Mainz… das ist kein fairer sportlicher Wettbewerb da liegt der Faktor 20 dazwischen
Es gibt auch gute Argumente für andere Verteilungssysteme:
– nach TV Zuschauern
– nach Mitgliedern
– nach irgendwelchen anderen Kriterien (Meisterschaften, Jugendarbeit, FairPlay, Nachhaltigkeit, durchschnittlicher Schniedellänge…)
– verschieden gewichtete Kombinationen
Eine nahezu gleich Verteilung wäre eigentlich für die TopClubs kein Problem und für die kleinen Clubs ein riesen Gewinn.
Bayern bekommt jetzt knapp über 90 Mio. auf der anderen Seite steht Bochum mit knapp über 30 Mio. EUR.
Bei gleichverteilung bekämen alle rund 60 Mio (1,1 Mrd. / 18 Vereine). Das wäre für Bayern kein größeres Problem und Bochum könnte sich einen fast doppelt so teuren Kader wie jetzt leisten. Man könnte es ja auch noch etwas nach Erfolg Gewichten, z.B. pro Platz 1 Mio.
Dann bekommen die Bayern 68,5 Mio und der Tabellenletzte immer noch 51,5 Mio.
Also, deine Milchmaedchenrechnung ist hier ja an Dreistigkeit nicht zu uebertreffen. Ich habe das mal anhand der genannten 1,05 Mrd kurz durchgerechnet.
Gehen wir also von einem Sockelbetrag aus den jeder verein ungeachtet der eingenen Position erhaelt, das “bedingungslose Grundeinkommen” +1 Mio fuer jeden Tabellenplatz, dann muessen wir erst einmal diese Praemien vom Gesamtpott abziehen 1.05 Mrd – 153 Mio Positionspraemie ist 897 Mio pott %18 ist 49.3 Mio per Verein Grundpraemie und ein Maximum von 66,3 Mio fuer den Ersten
Da verliert jetzt dann aber nicht nur Bayern als Erster satte 23,7 mio, auch die 2en dritte 4ter und 5ter verlieren ihre 10-20 Mio einnahmen, nur damit ein Paar Kellerkinder max 19,3 Mio mehr zum verbraten haben. Ganz nach dem soziaslistischen Motto “Keinem wird es besser, aber vielen wird es schlechter gehen”
Dazu kommt noch, dass der nationale Markt ausgereizt ist, mehr als die 1 Mrd ist nicht drin, keiner wird mehr fuer ein Sky, DAZN etc Abo zahlen, eher werden bei einer weiteren Preissteigerung die Zahlen ruecklaeufig, wir sind in einer Rezession und so ein Abo ist ein streichbares Luxusgut.
Daher bleibt nur eine Steigerung der Auslandsvermarktung, wo Deutschland allein der Sprache wegen einen Standortnachteil hat, spricht halt keiner Deutsch aber jede menge Spanisch, Englisch oder Franzoesisch, extra Kommentatoren kosten, und wenn die internationalen Zugpferde durch fehlende Einnahmen international weniger praesent werden, geht das interesse noch weiter zurueck… wobei die Bundesliga noch ganz gut dasteht, die konnte ich mir auf 5live noch Sonntags um Mitternacht ansehen, waehrend LaLiga League1 oder Serie A kaum bis garnicht oder nur on demand im Anglo-Irischen Raum vertreten sind, also zumindest hier noch weniger Vermarktungspotential haben
Was hat Dreist damit zu tun? Und was ist an meiner Rechnung falsch?
Ist halt ein anderes Modell. Bei dem in Summe natürlich das Gleiche verteilt wird und bei dem, in Relation zum eigenen Budget größere Vereine unterproportional verlieren und kleinere Vereine überproportional profitieren würden.
Hier wird häufig so getan als wäre es Naturgesetz, dass die kapitalistischen Regeln im Vereinsfußball gelten müssen (immer alles auf den dicksten Haufen). Oder das Vereine ein Recht auf Selbstvermarktung der LigaSpiele hätten und Bayern aus Barmherzig verzichtet.
Das ist aber nicht so, das hat sich nur so entwickelt. Wenn man am Reißbrett ein spannendes Sportsystem mit Ligen entwickelt kommt doch niemand auf die Idee: „Wir machen ein System bei dem die Großen immer größer und die Kleinen im Verhältnis immer kleiner werden! Wenn alles normal läuft schaffen wir es dann vielleicht sogar, das 100x in Folge der Dickste Fisch Meister wird!“
Im Gegenteil würde man versuchen einen dauerhaft sportlich fairen und spannenden Wettbewerb zu entwickeln.
Allein, dass der Tabellenletzte 51,5 Mio erhalten wuerde ist faktisch falsch, bei den genannten Summen waeren es 48,83 mio, sind ja nur 2,63 Mio, waeren bei 18 Vereinen nur einFehl von 47.34 Mio in deiner Aufstellung, sure, sind ja nur Peanuts.
Frankfurt beweist doch gerade, das man sich an die Fleischtoepfe heranarbeiten kann, Gladbach hat es bewiesen, bevor Covid kam, und allen Vereinen das Erarbeitete teilweise genommen hat… Schalke oder der HSV, auch Stuttgart hatten die gleichen Chancen, das Mismanagement hat es halt vergeigt, aber auch sie haben die Moeglichkeit, sich an die Fleischtoepfe heranzuarbeiten, nehmen wir Dortmund, wenn da weiter so viel schiefgeht mit neuverpflichtungen, taktik, verletzungen uvm, werden die Muehe haben, sich dauerhaft auf den Top 4 Plaetzen zu halten und das Tafelsilber der Mannschaft ist irgendwann verkauft… der Platz muss gefuellt werden…
Aber diese sozialistische Umverteilung, diese bedingungslose Einkommen unabhengig von Leistung, wo ist das sportlich fair, ich bin schlecht und bekomme genau soviel wie der Gute, das ist die Umkehrung des Leistungsdenkens, und der Schlecheteste bekommt derzeit immer noch ueberproportional zu seiner Leistung, den wollten wir gerecht verteilen, wuerde jeder verein genau entsprechend seines Tabellenplatzes erhalten, das heisst der 18te 1/18tel des Ersten (uns nicht 1/3), wenn das nicht schon die Soziale Marktwirtschaft im Vereinsvussball ist, hast du deinen Adam Smith falsch ausgelegt… der sagt dir was Kapitalismus ist