
Grüner Wasserstoff: Laut Studie haben Deutschland und die Niederlande die Nase vorn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/52X74ELMYVF5HFYNZRDL2LJN4A.jpeg)
Auf dem Gelände des Energieunternehmens Enertrag steht ein Wasserstofftank.
© Quelle: Christophe Gateau/dpa
Berlin. Deutschland und die Niederlande haben die besten Chancen, von der Umstellung der Industrie auf grünen Wasserstoff zu profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Centre for European Politics (CEP), die regionale Chancen in der europäischen Wasserstoffwirtschaft untersucht.
Lesen Sie mehr nach der Ankündigung
Lesen Sie mehr nach der Ankündigung
„Die Niederlande und das benachbarte deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sind aufgrund ihrer Industriestruktur ideale Abnehmer von Wasserstoff. Gleichzeitig bieten beide Regionen aufgrund der nahen Nordsee das größte Potenzial in Europa für künftige Offshore-Parks mit.“ Windenergie kann zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden“, sagte Studienautor André Wolf dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Warnung vor Überregulierung
Da Produktion und Nutzung möglichst nah beieinander liegen sollten, um einen schnellen Markt zu gewährleisten, hätten die Nordseeanrainer laut dem CEP-Experten gute Chancen, das gemeinsame Wasserstoffzentrum der Europäischen Union zu werden. „Frankreich und Italien mit ihren Wirtschaftszentren um Paris, Mailand und Turin müssen aufpassen, beim Thema Wasserstoff nicht ins Hintertreffen zu geraten“, warnt der Wissenschaftler.
Lesen Sie mehr nach der Ankündigung
Lesen Sie mehr nach der Ankündigung
Allerdings sieht Wolf eine Gefahr in der Überregulierung. So könnte der Weg zur Profitabilität durch teilweise zu rigide überregionale Infrastrukturrestriktionen gebremst werden. Wolf fordert daher die Europäische Union auf, die notwendigen öffentlichen Mittel gezielt einzusetzen. Notwendig sind eine bessere räumliche Koordination und eine konsequentere Ausrichtung der Projekte, die derzeit über verschiedene Kanäle finanziert werden. Gleichzeitig sollen die Voraussetzungen für den Aufbau einer grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur geschaffen werden.
Grüner Wasserstoff, also durch Elektrolyse mit erneuerbarer Energie hergestellter Wasserstoff, gilt als wichtiger Treiber der Energiewende und kann fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas als Energie- oder Rohstoff ersetzen.