
Marktbericht
Stand: 25.01.2023 16:20
Mit dem Eindruck der aktuellen Berichtssaison versuchen die Aktienmärkte, sich auszuruhen, was im Moment nicht so gut läuft. Der DAX bleibt jedoch über 15.000 Punkten.
Nach dem Aufwärtstrend zu Jahresbeginn sind die Aktienmärkte in eine Konsolidierungsphase eingetreten, die nun den fünften Handelstag in Folge andauert. Heute rutschte der DAX zeitweise unter die Marke von 15.000 Runden, steht aber aktuell nur mäßig unter Druck und verlor 0,4 Prozent.
ifo Index steigt erwartungsgemäß
Auch die aktuellen Daten zum deutschen Geschäftsumfeld konnten die Stimmung am Morgen nicht aufhellen. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Januar auf 90,2 Punkte von 88,6 Punkten im Vormonat, teilt das ifo Institut in München mit. Von Reuters befragte Ökonomen erwarteten einen Anstieg in dieser Größenordnung. Allerdings waren die Befragten mit dem laufenden Geschäft weniger zufrieden als im Dezember. Andererseits sind die Erwartungen für die nächsten sechs Monate gestiegen. „Die deutsche Wirtschaft startet mit mehr Zuversicht ins neue Jahr“, sagte ifo-Präsident Clemens Fuest.
Die Wall Street startet schwach
An der Wall Street wird der vorsichtige Ausblick des Softwareriesen Microsoft als Chance gesehen, den jüngsten Kursanstieg zu überstehen. Eine halbe Stunde nach Handelsbeginn verlor der Leitindex Dow Jones 0,8 Prozent.
Update Wirtschaft vom 25.01.2023
Bettina Seidl, HR, 25.1.2023 09:49
Euro über 1,09 $
Aussagen der Europäischen Zentralbank (EZB), dass weitere Zinserhöhungen in der Eurozone erwartet werden, stärken die europäische Gemeinschaftswährung. Der Euro hat gerade die Schwelle von 1,09 $ überschritten und setzt damit seine seit mehreren Wochen andauernde Aufwärtsbewegung fort.
Öl ist vor den Lagerterminen gestiegen
Ein Barrel „North Sea Brent“-Öl kostet derzeit etwas mehr als gestern: 86,10 Dollar. Auf dem Ölmarkt schauen sich die Marktteilnehmer heute neue US-Speicherdaten an, die häufig die Preise ändern. Gestern Abend meldete der Branchenverband American Petroleum Institute (API) einen weiteren Anstieg, allerdings nicht mehr so stark wie in den Wochen zuvor. Am Nachmittag wird das Energieministerium seine wöchentlichen Daten veröffentlichen.
Microsoft unter Druck
Microsoft-Aktie bei US-Startup unter Druck Der Software-Riese hat gestern Abend nach US-Börsenschluss seine Quartalsergebnisse vorgelegt. Angesichts der hohen Inflation und der Rezession verdiente der Konzern deutlich weniger. Der Nettogewinn fiel in den drei Monaten bis Dezember im Jahresvergleich um 12 Prozent auf 16,4 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz stieg um zwei Prozent auf 52,7 Milliarden US-Dollar. Die Aussichten für das laufende Quartal waren enttäuschend, insbesondere die kürzlich angekündigte Verlangsamung des starken Cloud-Azure-Wachstums.
Daimler Truck führt DAX an
Größter Gewinner des DAX war Daimler Truck, das nach überraschend starken Geschäftszahlen des US-Lkw-Herstellers Paccar zulegte. Paccar-Aktien stiegen gestern um fast 9 Prozent auf ein Rekordhoch.
Die Chipindustrie setzt auf ASML
Die Aktien von Infineon könnten laut Daten des niederländischen Konkurrenten ASML leicht steigen. Nach einem überraschend starken Quartalsergebnis kündigte ASML ein starkes Wachstum für 2023 an. Im vierten Quartal stieg der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 1,77 Milliarden Euro auf 1,82, der Umsatz betrug 6,43 Milliarden Euro.
Die MTU will elektrische Flugturbinen bauen
Der Münchner Triebwerkshersteller MTU Aero rechnet bereits Mitte der 2030er Jahre mit elektrischen Passagierflugzeugen. Die Elektromobilität im Flugzeug setzt auf eine Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom für eine Turbine erzeugt, so Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender des Münchener Merkur. „Wir streben Brennstoffzellenantriebe für Flugzeuge an, die 50 bis 100 Passagiere über 1.000 Seemeilen oder 1.800 Kilometer befördern können. Das reicht für etwa drei Viertel aller europäischen Strecken“, sagt Wagner.
Rheinmetall auf Rekordhoch
Die Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall sind weiterhin hoch. Angesichts der großen Panzerallianz für die Ukraine stieg der MDAX-Titel zeitweise auf ein Rekordhoch von 232 Euro. Während die Lieferung von Leopard-Panzern nur begrenzte unmittelbare Auswirkungen auf den Industrie- und Verteidigungskonzern haben wird, wird der Schritt für die Stimmung der Anleger in Bezug auf die Aktie äußerst vorteilhaft sein, sagte der Händler. Denn die von Deutschland und anderen Ländern gelieferten Tanks mussten ersetzt werden, was auf einen Anstieg der Bestellungen von Rheinmetall hindeutet. Analyst Sven Weyer von der Bank UBS schrieb, dass der Markt kürzlich begonnen habe, das Szenario einzupreisen, das jetzt mit dem Kurs von Rheinmetall passiert. Die Einreichungen des Verteidigungselektronikherstellers Hensoldt stiegen um 2,1 Prozent auf den höchsten Stand seit April 2022.
Neue US-Klage gegen Google
Die US-Regierung hat den Internetkonzern Google wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens verklagt. Googles Dominanz in der digitalen Werbung schade Verbrauchern und Werbetreibenden, sagte Generalstaatsanwalt Merrick Garland gestern Abend. Das Unternehmen möchte seine starke Position nutzen, um Konkurrenten aufzukaufen und Werbetreibende zur Nutzung von Google-Produkten zu zwingen, wodurch es für konkurrierende Angebote schwieriger wird, sich durchzusetzen. Acht US-Bundesstaaten schlossen sich der in Virginia eingereichten Klage an.
Easyjet verspricht wieder Gewinn
Die Aktien des Billigfliegers Easyjet stiegen um bis zu zehn Prozent. Nach drei verlustreichen Jahren durch die Corona-Krise erwartet die Airline für das Gesamtjahr einen höheren Gewinn als bisher an der Börse erwartet. Trotz der unsicheren Wirtschaftslage werde easyjet dank der starken Nachfrage die Marktprognosen für einen Betriebsgewinn von 126 Millionen Pfund (143 Millionen Euro) übertreffen, sagte die Fluggesellschaft. Unternehmen wie Easyjet, Ryanair und Eurowings meldeten kürzlich ein schnelles Wachstum der Buchungen im Januar.