50 Jahre „Sesamstraße“ in Deutschland

  1. Startseite
  2. Berater
  3. Medien

Erstellen:

Teilt

50 Jahre Sesamstraße
Am 8. Januar feiert die Deutsche Sesamstraße ihr 50-jähriges Bestehen. © Christian Charisius/dpa

Das Krümelmonster, Grobi und natürlich Ernie und Bert – Millionen Menschen in Deutschland sind mit ihnen aufgewachsen: Die „Sesamstraße“ gibt es seit 50 Jahren.

Hamburg – Ernie summt verträumt “Mein Hut hat drei Ecken” und schaut sich um. Plötzlich kommt ein geheimnisvoll aussehender Mann in einem Trenchcoat. “Hallo du!” flüsterte er Ernie zu und sah sich verschwörerisch um. Er fragte Ernie, ob er etwas kaufen wolle. “Was verkaufst du?” Ernie antwortete glücklich und der mysteriöse Verkäufer öffnete seinen Mantel und zeigte ihm eine Acht und flüsterte “Psst!” und “Genau!” nochmal. “Warum sollte ich eine Acht kaufen?” Ernie denkt nach, aber der Mann gibt nicht auf: Dann weiß er immer, wie viele Arme ein Oktopus hat, wenn sie Frühstück servieren, wie viele Ruder eine Acht hat.

Millionen von Menschen, die seit den 1970er Jahren mit der Sesamstraße aufgewachsen sind, denken wahrscheinlich an diesen Clip und viele andere – wie den tollpatschigen Grooby als Mann, Kermit als bösen Reporter oder das keksfressende Monster. Am 8. Januar feiert der Kinderfernsehklassiker in Deutschland seinen 50. Geburtstag.

Auch Lesen :  Code für die Heilung - Capgemini Germany

Früh im US-Fernsehen

“Da, da, das, warum, warum, warum?”: 18.30 Uhr war viele Jahre “Sesamstraßen”-Zeit. „Ich habe die Sesamstraße geliebt und jeden Abend auf meine gestreiften Schlagerstars Ernie und Bert gewartet – vor dem Fernseher im Schlafanzug, der auch angezogen war. Was für ein anarchisches Glück im Fernsehen!“ erinnerte sich Moderatorin Caren Miosga (53) bei der Aufzeichnung der Jubiläumsshow.

50 Jahre Sesamstraße
„Daily Topics“-Moderatorin Caren Miosga mit „Ernie“ (r) und „Bert“ am „Sesamstraße“-Studioset. © Christian Charisius/dpa

“Sesame Street”, der Originaltitel, wurde erstmals am 10. November 1969 im US-Fernsehen ausgestrahlt. Die amerikanische Fernsehproduzentin Joan Ganz Cooney hatte die Idee, eine Sendung speziell für Kinder im Vorschulalter zu machen. Er könnte den legendären Puppenspieler Jim Henson für die Show haben. „Er hasste die Idee, ein Kinderstar zu sein, aber dann dachte er an seine eigenen Kinder und sagte ja“, erinnert sich Cooney. Die neue Kindershow richtete sich an sozial benachteiligte Familien und spielte in einer fiktiven Straße mitten in New York, mit qualmenden Abflüssen und klappernden Mülltonnen.

Elternprotest 1973

Als die Originalfolge ab 1973 in Deutschland ausgestrahlt wurde, protestierte ein Bündnis aus Eltern, Erziehern und Wissenschaftlern gegen das Flair der amerikanischen Straßenszene, das nichts mit der Lebenswelt deutscher Kinder zu tun hatte Am 2. Januar 1978 startete als Vorgeschichte eine „Deutsche Sesamstraße“, für deren Produktion der Norddeutsche Rundfunk (NDR) verantwortlich zeichnete. Neben einer neuen Serie gab es auch zwei neue Puppen: den leichtgläubigen Bären Samson („uiuiuiuiui“) und die frühreife Tiffy, die zusammen mit Schauspielstars wie Henning Venske, Liselotte Pulver, Uwe Friedrichsen und Horst Janson auftrat.

Auch Lesen :  Aktuelle Rückrufe im Überblick: Glassplitter in Ingwer-Shots
50 Jahre Sesamstraße
Die Puppenspieler Martin Paas (l) und Carsten Haffke mit den Figuren „Ernie“ (l) und „Bert“. © Christian Charisius/dpa

„Die Wahrnehmung und Stärkung persönlicher Fähigkeiten, eine positive Wertevermittlung und ein direkter Bezug auf das Leben und Erleben von Vorschulkindern hierzulande sind seit 50 Jahren die Basis aller Sesamstraßen-Geschichten“, sagt NDR-Redakteur Holger Hermesmeyer. . Um das Angebot aktuell zu halten, hat der NDR die „Sesamstraße“ mehrfach weiterentwickelt. Beispiele sind die Serie „Eine Karotte für zwei“ mit Wollpuppen und Pferden, sowie Ernie & Bert singen mit Prominenten – von Herbert Grönemeyer über Helene Fischer bis Jan Delay.

Soziales und emotionales Lernen

Standen früher Zahlen und Buchstaben im Vordergrund, geht es heute mehr um soziales und emotionales Lernen. „Die Leitfragen lauten zum Beispiel: Wie gehe ich mit mir und meinen Mitmenschen um? Oder: Wer bin ich? Wie geht es mir?” sagte Hermesmeyer. Auch Themen wie Natur- und Umweltschutz, Klimawandel, Ernährung, Vielfalt, Leben und Behinderung oder Krankheit werden zielgruppengerecht aufbereitet. Als der NDR 2003 die Sendung von seinem traditionellen Sendeplatz am frühen Abend ins Vormittagsprogramm verlegte, erntete er zahlreiche Proteste.

Auch Lesen :  Gala-Fotos mit Miss Germany 2022

„Die Sesamstraße bringt einem die Grundlagen bei: Was zählt, was weit ist, was nah ist, all das“, erinnert sich Komiker Torsten Sträter. „Oskar aus der Mülltonne hat mir besonders gut gefallen. Ich habe ihn sehr geliebt“, sagt die 56-Jährige. Schauspielerin Meltem Kaptan lernte durch die Show mehr als nur Deutsch: „Die Sesamstraße war sehr lehrreich und wir wurden beauftragt, gut zu lernen Deutsche als Migrantenkinder“, erinnert sich der 42-Jährige. „Es war das Leben, das man sich als Migrantenkind gewünscht hat: Jeder hat Farben, jeder ist anders, aber es geht – alle leben zusammen, ohne zu streiten.“ dpa

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button